Am 24. Februar 2022 wurde die Ukraine von Russland angegriffen. Viele Menschen flüchteten in den folgenden Wochen aus der Ukraine, der Großteil davon nach Polen. Das UNHCR schätzt die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine in Polen auf über 3.5 Millionen Menschen (Stand Ende Mai 2022).

Nach ausführlicher Recherche und Besuchen vor Ort entschied sich das Team von Med’EqualiTeam um Dr. Sophie Gédéon daher im Frühjahr 2022 dazu, für die Geflüchteten, die in und um Opole (Polen) Zuflucht vor dem Krieg gesucht haben, medizinische Hilfe zu leisten.
Welche Hilfe benötigen die Geflüchteten in Polen?
Die Menschen aus der Ukraine wurden in Polen sehr herzlich aufgenommen. In der Nähe der ukrainisch-polnischen Grenze haben das Rote Kreuz und lokale wie internationale NGOs die unmittelbare medizinische Versorgung übernommen.
Je länger der Krieg jedoch andauert, desto stärker spürt jedoch auch die polnische Bevölkerung die Belastung. Viele ukrainische Familien haben noch keine Unterkunft gefunden und sind weiterhin in Turnhallen untergebracht, die mittel- und langfristige Unterbringung ist an vielen Orten in Polen weiterhin unklar.
Das polnische Gesundheitssystem war bereits vor dem Krieg in der Ukraine in einer angespannten, fast kritischen Situation. Die zusätzliche Versorgung der vielen Geflüchteten stellt bereits jetzt und auch in Zukunft mit Sicherheit eine starke weitere Belastung für das Gesundheitswesen Polens dar.
Opole
Opole ist eine kleine Woiwodschaft im Südwesten Polens. In und um Opole sind aktuell ca 25.000 Geflüchtete aus der Ukraine entweder in Unterkünften oder bei Familien untergebracht. Das örtliche Gesundheitssystem kann insbesondere eine regelmäßige hausärztliche Versorgung dieser Menschen kaum leisten, so dass viele der Geflüchteten keinen ausreichenden Zugang zu ärztlicher Versorgung haben.

Mobile Sprechstunde
Med’Equaliteam wird versuchen, möglichst viele dieser Menschen an Ihren Unterkünften aufzusuchen und akute und chronische Beschwerden zu behandeln. Dazu werden medizinische Teams bestehend aus:
- 1 erfahrene*r Mediziner*in
- 1 Krankenpfleger*in
- 1 Medizinstudent*in oder Mediziner*in mit wenig Berufserfahrung
- Übersetzern für Russisch/Ukrainisch
gebildet welche vor Ort Menschen untersuchen und behandeln.
Art der Versorgung
Med’EqualiTeam wird v.a. hausärztliche Versorgung leisten und dabei akute und chronische Beschwerden behandeln. Dafür bringen wir alles benötigte Material zur Untersuchung und Behandlung sowie Medikamente mit. Behandlung und Medikamente sind für die Patienten immer kostenlos. Für komplexere gesundheitliche Probleme versuchen wir, den Patienten an einen passenden Facharzt*ärztin zu überweisen, sofern dies möglich ist.
Mit dieser Art der Versorgung konnten wir in unserem Projekt auf Samos (2018-2021) viel Erfahrung sammeln – wir wissen welche Medikamente am wichtigsten sind, welche Erkrankungen wir selbst gut behandeln können und welche Patienten vielleicht auch ein Krankenhaus benötigen. Durch erfahrene Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen und interne Schulungen stellen wir eine hohe Behandlungsqualität sicher.
Wofür benötigen wir Geld?
Vor allem für den Einkauf von Medikamenten, sowie medizinischem Material (Handschuhe/Masken/Hygieneartikel) benötigen wir Geld. Darüber hinaus werden wir in Opole eine Unterkunft für unser Team anmieten, die auch als Basis für die mobile Sprechstunde fungiert. Langfristig mitarbeitenden Ärzt*innen sowie den Übersetzern zahlen wir ein kleines monatliches Entgelt um zumindest einige Lebenshaltungskosten decken zu können (geplant sind 250€/Monat). Die freiwilligen Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen, die für Zeiträume zwischen zwei und sechs Wochen mitarbeiten erhalten keine Bezahlung, wobei Med’Equaliteam versucht, zumindest eine kostengünstige Unterbringung zu gewährleisten.
Wir rechnen aktuell für die Durchführung der mobilen Sprechstunde mit laufenden Kosten von ungefähr 5.000€/Monat.
Wenn Sie die Arbeit von Med’EqualiTeam durch Ihre einmalige oder regelmässige Spende unterstützen, ermöglichen Sie dringend notwendige Gesundheitsversorgung von Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind.
Spenden Sie jetzt an MedEquali Deutschland e.V. – ihre Spende kommt direkt der Arbeit von Med’EqualiTeam in Polen zu gute!
Sie können entweder Ihre Spende an MedEquali Deutschland e.V. überweisen:
MedEquali Deutschland e.V.
IBAN: DE05 4306 0967 1046 4829 00
GLS Bank eG
oder über das folgende Formular per PayPal. Durch die Angabe von Namen und Adressen können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen, diese können Sie auch im Verwendungszweck der Überweisung angeben. Vielen Dank für Ihre Spende!
Bereits registriert? Melde Dich an, um Deine gespeicherten Daten zu verwenden.
Wenn Sie ein Konto registriert haben, geben Sie bitte Ihre Daten unten ein, um sich anzumelden. Wenn dies Ihr erstes Mal ist, gehen Sie zum Spendenformular.